
SCHIEFER - UND
QUARZITBÖDEN
DAS FUNDAMENT FÃœR CHARAKTERWEINE
Die Böden in Lorch bestehen hauptsächlich aus Hunsrückschiefer und Taunusquarzit, zwei Gesteinsarten, die entscheidend zur Stilistik der Weine beitragen.
Der Schieferboden, wie die Lage Lorcher Pfaffenwies, hat die besondere Eigenschaft, Wärme zu speichern und sie während der kühleren Nachtstunden an die Reben abzugeben. Dadurch reifen die Trauben gleichmäßig und entwickeln eine klare, präzise Mineralität. Weine aus Schieferböden zeichnen sich durch ihre Frische, elegante Struktur und ein bemerkenswertes Reifepotenzial aus. Davon profitiert besonders der Riesling, der auf den Schieferböden eine klare, präzise Mineralität entwickelt.

Locher Pfaffenwies
Riesling trocken
15,50 € / 0,75l
Der Quarzitboden, bei uns der Bodental Steinberg, hingegen bringt Weine mit weicher, runder Struktur hervor. Er verleiht ihnen eine harmonische Fülle und ein ausgewogenes Mundgefühl. Auch davon profitiert der Riesling, der auf dem Quarzitboden eine feine Frucht, geschmeidige Struktur und Tiefe entwickelt.
Durch die Kombination dieser beiden Böden entstehen in Lorch Weine, die sowohl Frische und Klarheit als auch Weichheit und Fülle vereinen. Jeder Boden bringt seine eigene Handschrift in den Wein, wodurch die Rieslinge und Spätburgunder dieser Region eine besondere Vielschichtigkeit erhalten.

UNSERE WEINE
AUSDRUCK VON TERROIR UND LEIDENSCHAFT
Unsere Weinberge erstrecken sich über renommierte Lagen wie Bodental-Steinberg, Kapellenberg, Krone, Pfaffenwies und Schlossberg. Mit einem Rebsortenspiegel von 70% Riesling, 28% Burgunder und 2% Gewürztraminer bieten wir eine vielfältige Palette an Weinen. Unsere weißen Burgunder sind hochwertige, leicht zugängliche Alltagsweine, die sich durch eine runde, weiche Stilistik auszeichnen.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf Rieslingen, den wir in allen Qualitätsstufen anbieten: Unsere Gutsweine bieten eine harmonische Mischung aus Schiefer- und Quarzitböden für einen zugänglichen, runden Wein mit feiner Mineralität. Bei denen Ortsweinen wird das Terroir geschärft – es gibt eine Trennung zwischen Schiefer-Riesling mit prägnanter Mineralität und Quarzit-Rieslinge, der weich und vollmundig ist und feinherb ausgebaut wird. Die Betonung der Böden bleibt bei unseren Erste Lage Rieslinge bestehen. Sie werden zu 80% im Stahltank und zu 20% im Holzfass ausgebaut. Diese trocken Weine präsentieren den Bodencharakter auf besondere Art und Weise. Die Großen Gewächse sind unsere Spitzenrieslinge, die zwei Jahre im Holzfass reifen, um ihre kräftige Mineralität harmonisch einzubinden. Während der Lorcher Pfaffenwies Röder die volle Mineralität des Schieferbodens entfaltet, werden im Lorcher Kapellenberg die frischen, klaren Charakterzüge des Schiefers mit der runden Weichheit des Quarzitbodens kombiniert.​​​​​​​
Neben dem Riesling ist der Spätburgunder unser zweites Aushängeschild. Die einzigartigen Bedingungen in Lorch – geprägt von steilen Hängen und mineralstoffreichen Böden – bieten ideale Voraussetzungen für diese Rebsorte. Unsere Spätburgunder zeichnen sich durch tiefgründige Aromen, elegante Struktur und ein bemerkenswertes Reifepotenzial aus.