MUSIKTAGE
SCHLOSS CAPPENBERG



Liebe Musikfreunde!
Pfingsten ist es wieder soweit: Die Musiktage Schloss Cappenberg melden sich am 7. und 8. Juni 2025 mit zwei Konzerten zurück!
Zwölf international renommierte Musikerinnen und Musiker werden auf Schloss Cappenberg zu Gast sein und in einer ganz besonderen Atmosphäre bekannte und neu zu entdeckende Meisterwerke des Kammermusikrepertoires präsentieren.
In diesem Jahr finden die Musiktage in Theater und Stiftskirche Schloss Cappenberg statt.
Das Eröffnungskonzert am 7. Juni 2025 im Theater Schloss Cappenberg durchstreift die Welt von Klassik und Romantik, mit Werken wie u.a. dem Streichquartett KV 428 von Wolfgang Amadeus Mozart, dem Allegro „Lebenstürme“ von Franz Schubert für Klavier zu vier Händen und dem Klarinettenquintett op. 115 von Johannes Brahms.
Das zweite Konzert am Pfingstsonntag (8. Juni 2025) nimmt das Publikum mit auf eine weite Reise durch Zeit und Raum. Der erste Programmteil in der Cappenberger Stiftskirche St. Johannes Evangelist rückt auch die historische Orgel des westfälischen Orgelbauers Caspar Melchior Vorenweg in den Blickpunkt; eine Premiere bei den Musiktagen Schloss Cappenberg! Auf dem Instrument aus dem Jahr 1788 erklingen Stücke aus op. 150 für Violine und Orgel von Joseph Gabriel Rheinberger. Auch weitere Besetzungen sind zum ersten Mal bei den Musiktagen zu erleben: die 5. Suite für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach in einem Arrangement für Cimbalom, Capricci für Solocello von Joseph Dall’Abaco, Antonio Vivaldis Klarinettenkonzert „La Fenice“ sowie die 1988 komponierten „Tre Pezzi“ für Klarinette und Cimbalom des bedeutenden ungarisch-französischen Komponisten György Kurtág. Ein musikalischer Kreis des Lebens um die Fragen von Werden und Vergehen, von Geburt, Tod und Auferstehung, der die besondere Akustik der Stiftskirche in all ihren Facetten beleuchten wird.
Die zweite Konzerthälfte spinnt diesen den thematischen Faden fort und führt das Publikum zurück in das Theater Schloss Cappenberg. Dort sind mit der von Jazz-Klängen inspirierten und auf afrikanische Mythen zurückgehenden Konzertsuite „Création du Monde“ („Erschaffung der Welt“) des französischen Komponisten Darius Milhaud und dem klangvollem A-Dur-Klavierquintett op. 81 von Antonín Dvořák zwei schillernde Meisterwerke der frühen Moderne und der Spätromantik zu erleben.
Erstmals zu Gast bei den Cappenberger Musiktagen sind in diesem Jahr der herausragende englische Klarinettist Julian Bliss, der Ungar Jenö Lisztes – ein Ausnahmevirtuose des besonders in Ostmitteleuropa beheimateten Cimbalom – , der italienische Meistercellist Paolo Bonomini und die erfolgreiche Cembalistin Lisa Schäfer. Ein Wiedersehen gibt es mit Natalie Clein (Violoncello), Mirijam Contzen und Giovanni Guzzo (Violine), Gülru Ensari, Herbert Schuch und Tobias Bredohl (Klavier, Orgel), Renate Fischer (Kontrabass) sowie Ulrich Eichenauer (Viola), einem Wegfährten der ersten Stunde. Berthold Warnecke wird, wie in den Jahren zuvor, im Gespräch mit den Solistinnen und Solisten die Programme im Vorfeld der Konzerte inhaltlich erläutern.
Wir freuen uns auf ein musikalisches Wiedersehen!
Mirijam Contzen, Sebastian Graf von Kanitz
Veranstalter: Förderverein Musikfestival Schloss Cappenberg e.V., Freiherr-vom-Stein-Straße 27, 59379 Selm – Cappenberg, Telefon: (02306) 750060, musiktage@schloss-cappenberg.de
Tickets
erhalten Sie über www.localticketing.de
Abendkasse: 1 Stunde vor Konzertbeginn und nach Verfügbarkeit
Konzerteinführung 45 min vor Konzertbeginn im gelben Saal
Eintrittspreise: Empore 35 €, Parkett 39 €
zzgl. Vorverkaufsgebühren
Ermäßigung auf den Kartenpreis
50% — Kinder, Schüler u. Studenten (bis 26 Jahre)
20% — Schwerbehinderte Personen (ab 80% GdB)
(ein Nachweis ist beim Kauf der Tickets und beim Einlass vorzuzeigen). Rollstuhlplätze bitte erfragen.
Einlass: 30 min vor Konzertbeginn
Veranstaltungsorte:
Theater Schloss Cappenberg,
Schlossberg 1a, 59379 Selm – Cappenberg
Stiftskirche St. Johannes Evangelist
Schlossberg 2, 59379 Selm – Cappenberg

Theater
Seit 1999 besteht im Ostflügel des Schlosses ein modernes Theater mit einer herausragenden Akustik, in dem neben Konzert- und Theaterveranstaltungen auch Tagungen und Kongresse stattfinden.
Schloss Cappenberg
Das zwischen Münster und Dortmund gelegene Schloss Cappenberg zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst des Barock.
Stiftskirche St. Johannes Evangelist
Die ehemalige Stiftskirche aus dem 12. Jh. ist eine romanische Pfeilerbasilika mit reicher Ausstattung. Berühmt ist ein dem Evangelisten Johannes gewidmetes Kopfreliquiar („Cappenberger Kopf“) wie auch das spätgotische Chorgestühl, das als das schönste und umfangreichste geschnitzte Chorgestühl Westfalens gilt.
PROGRAMM
Samstag — 7. Juni 2025
Theaterkonzert
19:30 Uhr
Einführung 45 min vor Konzertbeginn im gelben Saal
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett Es-Dur KV 428
Giovanni Guzzo, Violine | Mirijam Contzen, Violine | Ulrich Eichenauer, Viola |Natalie Clein, Violoncello
Robert Schumann
Fantasiestücke für Klavier und Violoncello op. 73
Paolo Bonomini, Violoncello | Tobias Bredohl, Klavier
Franz Liszt
Ungarische Rhapsody Nr. 2
PAUSE
Franz Schubert
Allegro in a-Moll D. 947 „Lebensstürme“
Gülru Ensari und Herbert Schuch, Klavier zu vier Händen
Johannes Brahms
Klarinettenquintett in h-Moll, op. 115
Julian Bliss, Klarinette | Mirijam Contzen, Violine | Giovanni Guzzo, Violine | Ulrich Eichenauer, Viola | Paolo Bonomini, Violoncello
Encores?
Surprise!
mit allen Musikerinnen und Musikern
Sonntag — 8. Juni 2025
Konzert in Stiftskirche und Theater
17:00 Uhr
Einführung 45 min vor Konzertbeginn im gelben Saal
1. KONZERTTEIL in der Kirche
Leonardo Leo
Konzert für Violoncello, Streicher und Basso Continuo d-Moll
Natalie Clein, Violoncello | Giovanni Guzzo und Mirijam Contzen, Violine | Paolo Bonomini, Violoncello | Lisa Schäfer, Cembalo
Johann Sebastian Bach
Suite für Violoncello (arr. Cimbalom) Nr. 5 in c-Moll, BWV 1011
Joseph Dall´Abaco
Aus den Capricci für Violoncello Solo, Nr. 1 c-Moll, Nr. 4 G-Dur
György Kurtág
Tre Pezzi op. 38 für Klarinette und Cimbalom
Julian Bliss, Klarinette | Jenö Lisztes, Cimbalom
Joseph Gabriel Rheinberger
Aus den 6 Stücken für Violine und Orgel op. 150, Pastorale – Abendlied
Mirijam Contzen, Violine | Tobias Bredohl, Orgel
Antonio Vivaldi
Konzert für Klarinette, Streicher und Basso Continuo Nr. 2 d-Moll „La Fenice“
Julian Bliss, Klarinette
PAUSE
Teil 2 — Theater
Übergang zum Theater
2. KONZERTTEIL im Theater (ab ca. 18:45 Uhr)
Darius Milhaud
Konzertsuite op. 81 „Création du Monde“,
für Klavier, Klarinette, 2 Violinen und Violoncello
Gülru Ensari, Klavier | Julian Bliss, Klarinette | Mirijam Contzen, Violine | Giovanni Guzzo, Violine | Paolo Bonomini, Violoncello
Antonín Dvorák
Klavierquintett A-Dur, Nr. 2 op. 81
Herbert Schuch, Klavier | Giovanni Guzzo, Violine | Mirijam Contzen, Violine | Ulrich Eichenauer, Viola | Natalie Clein, Violoncello
Encores?
Surprise!
mit allen Musikerinnen und Musikern
DIE MUSIKER
MEDIENPARTNER

SPONSOREN



