MUSIKTAGE SCHLOSS CAPPENBERG

VITA
JENÖ LISZTES
Jenö Liszts wurde 1986 in Budapest geboren. Mit vier Jahren begann er, das berühmteste ungarische Instrument, das Cimbalom, zu spielen. Sein Vater und Großvater spielen ebenfalls Cimbalom, es hat also eine Art Familientradition. Ágnes Szakály war seine erste Lehrerin an der Musikschule, später Ilona Szeverényi Gerencsérné. an der Franz-Liszt-Musikakademie. 2010 schloss er sein Studium als Cimbalomlehrer und -Künstler ab.
Seit 2006 ist er Mitglied des Roby Lakatos Ensembles und leitet sein eigenes Jazztrio „Jenö Lisztés Cimbalom Project“. Jenö tritt häufig als Solist mit weltberühmten Sinfonieorchestern auf. Mit verschiedenen Formationen trat er auf den berühmtesten Bühnen auf darunter der Budapest Palace of Arts, die Carnegie Hall, der Musikverein Wien und das Concertgebouw Amsterdam.
2012 wurde er eingeladen, den Cimbalom-Part für den Hollywood-Film „Sherlock Holmes 2 – Spiel im Schatten“ von Hans Zimmer zu übernehmen. Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra luden ihn zu zahlreichen Konzerten ein und traten 2018 mit ihm als Solist bei den BBC Proms auf.
2023 wurde er eingeladen, am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust im Europäischen Parlament in Brüssel, Belgien, zu spielen. Ebenfalls im Jahr 2023 wurde Jenö von der weltberühmten finnischen Dirigentin Susanna Mälkki und den New Yorker Philharmonikern eingeladen, drei Konzerte in der David Geffen Hall sowie ein Rezitalkonzert im Lincoln Center in New York zu spielen.
Jenö spielt auf Cimbaloms von Ákos Nagy in Budapest, Ungarn.